Die Geschichte

Die Musikkapelle Oberau hat eine lange und stolze Tradition. Bereits Im 18. Jahrhundert gab es im Ort schon Tanzveranstaltung in den Lokalen Post und Untermberg. Natürlich fanden auch Feste mit  Musik in früheren Jahren statt. Doch von Oberauer Musikanten ist bis dahin nichts überliefert. Im Dorf gab es im 19. Jahrhundert durch die geringe Einwohnerzahl noch keine Vereine, bis auf die Feuerwehr als Zweckverband. Durch die Industrialisierung fand in Oberau auch ein Anwohnerzuwachs statt. In der Zeit fand auch die "Denkscherz-Musi" zusammen, die als Vorläufer der Musikkapelle gilt. 

In der Gründungswelle  von Vereinen nach dem 1. Weltkrieg in ganz Bayern, wurde dann auch am 6. November 1924 die Musikkapelle Oberau im Gasthof Forsthaus gegründet. 

Die Gründungsmitglieder waren: 

  • LUDWIG ALLINGER
  • GEORG DAISENBERGER
  • JAKOB DAISENBERGER
  • MARTIN DAISENBERGER
  • MATHIAS DENGG
  • FRANZ GOLDHOFER
  • GEORG HIBLER
  • ANTON HIBLER
  • ANDREAS HORNSTEINER
  • ANTON LISTL
  • JOSEF LUTZENBERGER
  • ANTON MIKLAUTSCH
  • JAKOB SCHNEID

Zu der Zeit übernahm 

Anton Listl 

als erster die Musikalische Leitung und schulte die Kapelle.

Die erste Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen.

Erster Vorstand:               Ludwig Allinger

Schriftführer:                   Anton Miklautsch

Kassierer:                         Georg Daisenberger

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.